Montag, 25. Juli 2011

Tour-Fazit

Nun ist sie also wieder vorbei, die Tour de France. Und was bleibt in diesem Jahr hängen? Sie war spannend, sie war verregnet und sie war von Stürzen gezeichnet. Am Ende steht auf dem Siegertreppchen der Australier Cadel Evans, dem man vorher irgendwie nie so recht den Toursieg zugetraut hat. So wohl auch die beiden Luxemburger Fränck und Andy Schleck, die sich zu sehr auf den Spanier Alberto Contador konzentriert hatten. Cadel Evans steht zu Recht auf dem Siegerpodest. Er und sein BMC-Team sind ein tolles Rennen gefahren, sie haben die Spannung auch in der letzten Woche aufrecht gehalten. Hinzu kam Thommy Voeckler, dessen Kampfgeist einmal mehr sichtbar wurde und ihn in Frankreich zur Legende hat werden lassen. Ebenso Jérémy Roy, der sich unzählige Male in Ausreißergruppen präsentierte und am Ende zum kämpferischsten Fahrer der Tour gekrönt wurde. Andy Schleck’s Husarenritt am Galibier hat alle Radsportfans verzückt und mit Andreas Klöden oder Alexandre Vinokourov haben alle gelitten. Zwei deutsche Etappensiege durch Tony Martin und André Greipel waren aus nationaler Sicht die Höhepunkte, obwohl alle deutschen Fahrer ihre Arbeit hervorragend gemeistert haben. Für Sebastian Lang war es die letzte Tour und ihn begleitete auf jedem Meter auch ein bisschen Wehmut. Jens Voigt sagte vor dem Start in der Vendée, dass es seine letzte Teilnahme sein wird. Aber jetzt, drei Wochen und etliche Schweißtropfen später hat er seinen Vertrag beim Luxemburger Team Leopard-Trek verlängert und wird auch im nächsten Jahr an der Seite der Schleck-Brüder an der Großen Schleife am Start sein.
Die Straßen entlang der Tour de France waren gesäumt von Millionen Zuschauer. Mir kam es vor, als wenn ich noch nie eine so gut besuchte Tour de France begleitet habe. Die Euphorie in der Bretagne, volle Straßen im Zentralmassiv, überfüllte Gipfel in den Pyrenäen und Urlaubsfeeling Richtung Mittelmeer. Was dann aber an Zuschauern in den Alpen zusammenkam übertraf alle Erwartungen der Veranstalter. Die Gendarmerie, die für die Organisation vor Ort zuständig sind waren arg überfordert mit den Automassen, die sich ihnen entgegen stellten. Ein Wunder das dennoch jeder Besucher einen Parkplatz in den Alpen ergattern konnte. Dabei sah es kurzzeitig sogar so aus, als wenn man das Geburtstagskind, den Col du Galibier gar nicht befahren konnte. Es herrschten Minusgrade und Neuschnee war gefallen. Pünktlich zur Etappe kam aber doch die Sonne raus und bescherte allen eine tolle Geburtstagsparty.
Der Wettergott meinte es in diesem Jahr nicht gut mit dem Tourtross. Regen in der Bretagne, Regen im Zentralmassiv, Regen in den Pyrenäen und Regen in den Alpen. Umso bewundernswerter ist der Zuschauerzuspruch zu sehen. Die Fans haben tagelang im Schnee gecampt, Zelte standen unter Wasser, aber auch dieses konnte die Begeisterung nicht mindern, im Gegenteil.
Und wie sieht es an der Dopingfront aus? Experten, Kritiker und Fans sind sich einig darüber, dass wir eines der saubersten Rennen der Gegenwart gesehen haben. Es gab unzählige Kontrollen, wobei sich die Kontrolleure häufig sehr unpassende Gelegenheiten ausgesucht haben. Die ohnehin schon „gläsernen Sportler“ standen wie immer rund um die Uhr für Kontrollen zur Verfügung. Andy Schleck wurde sogar mal innerhalb zwei Stunden doppelt getestet. Der sonst eher scheu wirkende Luxemburger twitterte danach, dass man sich doch in Zukunft bitte besser absprechen sollte, denn er musste mit seinem Urinbecher in einem Restaurant an den anderen Gästen vorbei, was er als „unappetitlich“ ansah. Andere Fahrer wurden früh morgens um sechs geweckt, obwohl gerade bei dieser Rundfahrt die Regeneration und Schlaf enorm wichtig sind. Berichtet wird nur, wenn etwas gefunden wurde, aber nicht, was die Fahrer eigentlich auf sich nehmen müssen im Kampf gegen Doping. In keiner anderen Sportart sind die Sportler so gläsernd, wie im Radsport, was Hoffnung gibt, dass die Gesamtwertung auch so wie sie ist in die Geschichtsbücher eingehen wird.

Freitag, 22. Juli 2011

Aufbau der Medientrucks

Normalerweise schläft die ganze Stadt um vier Uhr früh noch. Aber nicht heute, denn an diesem Morgen schallen Motorengeräusche durch die engen Gassen der Altstadt. Die Tour de France ist zu Besuch.

Mitten in der Nacht reisen die Trucks an. Übertragungswagen aller großen Fernsehsender Europas, kleine Transporter und auch die roten LKWs der „Norbert Dentressangle“-Spedition. Lautstark. Alle müssen es hören. Geparkt wird dort, wo am nächsten Nachmittag der Zieleinlauf sein wird. Motor aus, und noch schnell ein paar Stunden Schlaf, bevor es mit dem Aufbau gegen halb fünf Uhr morgens losgeht.
Monsieur Pagès ist der Erste, den man zu Nacht schlafender Zeit auf der Straße trifft. Er ist der Cheforganisator der „Zone Technique“ und damit verantwortlich dafür, dass im Laufe des Vormittags alles funktioniert. Er ist es auch, der sich die Städte im Vorfeld mit anschaut uns auswählt. Schließlich muss die technische Zone genau platziert werden.
Alles ist ausgemessen. Alles ist organisiert.
Eher gemütlich geht es in den frühen Morgenstunden los. Aus den Schlafkabinen der LKWs kriechen müde die ersten Fahrer. Sie sind gleichzeitig auch Logistiker und eigentlich Mädchen für alles. Sie parken ein, bauen auf, kochen Kaffee, machen sauber.
Die großen Trucks werden angeschmissen, und innerhalb kurzer Zeit herrscht ein Höllenlärm in der verschlafenen Stadt. Als unbedarfter Zuschauer ist dies der Zeitpunkt, an dem man sich besser einen Platz außerhalb sucht und von dort aus still beobachtet. Die Gefahr, irgendwo unter die Räder zu kommen scheint riesengroß. So wuselig und unübersichtlich es auch ist, beim genauen Hinsehen erkennt man, dass alles aufeinander abgestimmt ist. Jeder Zentimeter ist vergeben und jeder Handgriff sitzt. Es ist ein eingespieltes Team, das hier die tonnenschwere LKWs rangiert und einweist.
Starke Nerven braucht es dennoch. So muss der Fahrer, der die Einzelteile des Zieleinlaufs auf seiner Ladefläche befördert, seinen Truck rund 20 Mal hin und her rangieren. Millimeter um Millimeter kämpft er sich an die perfekte Stellung heran. Er ist die Ruhe selber. Hat einen dampfenden Becher Kaffee neben seinem Cockpit stehen und einen frischen Buttercroissant zwischen den Zähnen. Nach einer guten Stunde macht er seinen Motor aus. Er hat seinen LKW perfekt platziert. Schnell abgeladen, und weg ist er wieder. Wenig später erscheinen einige Arbeiter mit kleinen Gabelstaplern und fahren die abgeladenen Teile kreuz und quer zusammen. Sofort sitzt wieder jeder Handgriff, als das „Arrivée“ zusammengebaut wird. Aus einem Truck werden Reporterkabinen, aus einem anderen die VIP-Tribüne.
Während an allen Seiten gleichzeitig gewerkelt wird, läuft Pagès mit Papier und Stift sowie mit einem Funkgerät im Dauereinsatz durch das scheinbare Chaos. Wilde Gesten hier, laute Worte dort, ein Schulterklopfen auf dem Weg und im nächsten Moment sieht man ihn auf seiner Vespa durch die andere Seite der „Zone technique“ fahren.
Gegen neun Uhr ertönt ein lauter Gong. Das Zeichen zum Gruppenmeeting am Zielstrich. Das Ritual findet jeden Morgen statt, in jedem Zielort. Fahrer und Logistiker treffen sich, und der Chef erläutert, was besonders gut gelaufen ist, oder auch was nicht. Da kann es schon mal vorkommen, dass jemand namentlich besonders hervorgehoben wird. Positiv wie negativ. Laut, wie leise. Hier sind alle per Du.
Danach gibt es Frühstück für alle Beteiligten. Jeder Zielort muss dies zur Verfügung stellen und häufig ist auch noch ein kleines Präsent dabei. Fast immer eine regionale Spezialität – an diesem Morgen eine Flasche Wein und dazu kleine Kuchen für jeden.
Nach dem Meeting werden die scheinbaren Kleinigkeiten erledigt. Unzählige Meter Kabel werden entrollt, hier eingestöpselt und dort eingestöpselt, Fahnen gehisst, Stühle aufgestellt und sauber gemacht.
Wenn für die Aufnahmeleiter, Reporter und Redakteure der Arbeitstag beginnt, endet er für die Fahrer der Trucks. Sie begeben sich in die gebuchten Hotels, um zumindest ein paar Stunden Schlaf zu bekommen. Gleich nach dem Zieleinlauf beginnt für sie nämlich wieder die Arbeit: Alles abbauen und in den nächsten Zielort fahren.

Freitag, 15. Juli 2011

Lieferservice am Berg


Obwohl Marie Blandin bereits 76 Jahre alt ist, fährt sie in jedem Jahr mit ihrem Auto hinauf auf die Pyrenäengipfel, um die Tour-de-France-Fans mit Wasser, Baguette und Kaffee zu versorgen. Von vielen Wartenden wird sie dort oben schon sehnsüchtig erwartet.
Marie Blandie ist eine rüstige ältere Dame aus dem Departement Haute-Pyreneés. Seit 1910 durchquert die Tour de France jährlich ihre Region. Die Große Schleife gehört hier zum Sommer wie die Sonne und die Urlauber.
Marie Blandies Heimatort ist Campan. Ein unscheinbares Örtchen vor den Toren von Bagnères-de Bigorre, das von den meisten Radreisenden nur als Durchreiseort wahrgenommen wird. Kein Wunder, warten doch einige Kilometer höher die Berggiganten Tourmalet, Aspin und Peyresourde. Und auch das nahegelegene Sainte-Marie-de-Campan wird von den Radsportenthusiasten gerne besucht. 1913 schrieb Eugène Christophe dort Tourgeschichte, als er aus Richtung Tourmalet kommend eine weite Strecke zu Fuß bewältigen musste, weil ihm die Vordergabel seines Rades gebrochen war. Erst in Sainte-Marie-de-Campan konnte er sein Gefährt eigenhändig reparieren und weiterfahren.
Marie Blandin ist mit der Tour de France aufgewachsen. „Ich liebe die Stimmung“, verrät sie und bekennt: „Am Tag, bevor die Tour kommt, ist es eigentlich am Schönsten. Da ist alles noch so entspannt.“
Seit über vierzig Jahren hat es sich Marie Blandin zur Aufgabe gemacht, die Tour-de-France-Fans mit Speis und Trank zu versorgen. Es begann, als sich ihre drei Buben aus dem elterlichen Haus verabschieden und eigene Wege gingen. „Da kam mir die Idee, doch einfach mal auf die Gipfel zu fahren und zu gucken, ob da nicht irgendjemand irgendetwas braucht".
„Seitdem mache ich das in jedem Jahr“, erzählt sie. Und so auch heute. Gegen sechs Uhr in der Früh steht sie auf. Dann geht es zum Bäcker, um die bestellten 30 Baguettes abzuholen. Zeitungen holen, Kaffee kochen. Ihren typisch französischen Kastenwagen hat sie schon am Vortag gepackt, so dass sie sich rasch auf den Weg machen kann.
Heute führt der Weg über den Col d‘Aspin, doch das Wetter ist schlecht. Keine 50 Meter kann sie gucken. Dazu Regen, der schon die ganze Nacht über niedergeprasselt ist. Hupend quält sich Marie die enge Straße hinauf. Hier und da klettern Menschen aus ihren Wohnmobilen und winken der alten Dame zu. Ein Euro und dreißig Cent für ein Baguette, ein Euro fünfzig für einen Becher Kaffee. Vor allem der wärmende Kaffee ist an diesem Morgen schnell ausverkauft. „Wenn es warm ist, dann kaufen alle nur Wasser, und ich muss meinen Kaffee wieder mit nach Hause nehmen“.
Früher ist sie noch mehrmals am Tag hinauf gefahren. Doch heute decken sich die meisten Besucher selber ein, und sie fährt nur einmal hinauf. „Es geht ja vor allem darum, dass man was vor hat“, strahlt sie. „Ich freue mich jedes Jahr darauf.“
Einige der Besucher sieht sie fast jedes Jahr. Aber sie kann sich schlecht Gesichter merken. „Ich erkenne sie nur am Auto oder den Fahnen“. Und sie ärgert sich, dass sie keine andere Sprache spricht. „Dann würde ich mich sicherlich auch mehr mit den Menschen unterhalten können.“
Solange es geht, will Marie auch weiterhin die Pyrenäengipfel erklimmen, um die hungrigen Mäuler der wartenden Fans zu stopfen.
Sie selber schaut sich die Tour de France lieber gemütlich vor ihrer Haustür an. Oder im Fernsehen, falls der Tross nicht den Weg durch Campan findet.

Mittwoch, 13. Juli 2011

Campen am Berg




Um die Helden in den Bergen aus der ersten Reihe zu sehen kommen viele Tourfans schon Tage vorher und schlagen ihr Zelt auf.

Laurent und seine beiden Freunde sind schon vor drei Tagen angereist. Abends kurz bevor die Dunkelheit hereinbrach hatte sie ein freundlicher Polizist auf den provisorischen Campingplatz gewunken. „Wir machen das in jedem Jahr“ lacht Laurent „das gehört für uns zum Sommer dazu“.
Natürlich ist es kein regulärer Campingplatz. Es ist eine Wiese, die man irgendwie befahren kann, und es zur Touretappe toleriert wird, wenn man sich ein wenig niederlässt. Es gibt selten fließend Wasser, keine Toiletten, kein Strom dafür aber einen netten Platz in Schieflage.
Für ein Unternehmen wie dieses muss man schon relativ gut vorbereitet sein und vor allem muss man auf jeglichen Komfort verzichten können.
Laurent hat sein Auto neben den Basken geparkt. „Da ist heute Abend sicherlich gute Stimmung“ verrät er. Gleich gegenüber haben sich die Norweger eingerichtet, die am Tourtag gleich eine ganze Bergkurve besetzen wollen, wie Laurent schon in Erfahrung gebracht hat.
Sprachprobleme gibt es keine. Es regiert ein Kauderwelsch verschiedener Sprachen, und wer gar nicht weiter weiß, der nimmt Hände und Füße zur Hilfe. Hier wird sich ohne große Worte verstanden.
An dieser Stelle sucht man nicht lange für einen geeigneten Platz für sein Zelt, den bekommt man sowieso nicht. Man stellt sich hin, wo Platz ist, auch wenn man bei der extremen Schieflage kein Auge zubekommt. Auf dem Berg muss man auf alles vorbereitet sein. „Das Wetter kann sich hier schnell ändern“ erzählt Laurent „ich hab immer meine dicke Decke dabei“. Und da es auf über 2000 Metern auch Nachts noch gerne feucht wird, kriecht die Kälte bis in die Zehenspitzen.
Zu gerne wird dann ein Feuer gemacht, an dem sich jeder niederlassen kann. Kommen jedoch die Gendarmen nachts auf ihrer Patrouille vorbei, dann gibt es Ärger, denn offenes Feuer ist grundsätzlich verboten. Laurent hat einen Einweggrill dabei,„Da wird einem auch warm“ teilt er gerne seine Erfahrung mit.
Abends wird es dennoch grundsätzlich gemütlich, ob es warm oder kalt ist, trocken oder nass. Musik hallt aus zahlreichen Autos und überall kann man sich dazu gesellen. Kein Trinkgelage, sondern die Atmosphäre gleicht einem großen europäischen Volksfest. Das Thema, dass die Gespräche dominiert ist klar: Die Favoriten der Tour, Ereignisse vergangener Touren und eigene Erlebnisse bei der Tour. Das Repertoire scheint unendlich.
Richtig ruhig wird es meistens nur im Morgengrauen, wenn die letzten im Bett sind. Die ersten werden bald aufstehen, geweckt von den ersten Sonnenstrahlen des Tages.
Einige pfiffige Einheimische haben die Marktlücke der Campingwiese erkannt und verkaufen aus ihren PKWs heraus mehrmals am Tag Getränke und Baguette. Der Service wird dankend angenommen. Und in diesem Jahr hat sogar jemand einen Grill aufgebaut und verkauft am Tourtag Bratwürste.
Am Abend vor der Tour ist es obligatorisch, den Berg hinauf zu wandern und sich einen Überblick zu verschaffen. Denn wenn man am Berg gecampt hat, dann geht man am Tourtag früh morgens los und setzt sich an die Strecke. Man möchte man alles mitbekommen, was sich tut.
Ist das Peloton vorbeigezogen, die Pressefahrzeuge wieder hinunter gefahren, dann beginnt ein letzter Abend auf der Wiese. Viele bleiben noch eine Nacht und ruhen sich von dem anstrengenden Tag aus. Immerhin gibt es gerade heute viel auszutauschen. Auch Laurent und seine Freunde bleiben noch. Sie kommen aus der Nähe von Bayonne und werden erst am nächsten Tag den Heimweg antreten. „Natürlich verfolge ich die Tour weiter. Aber zu Hause“ sagt er und scheint darüber nicht traurig zu sein. Denn Camping am Berg ist anstrengend – ein Abenteuerurlaub der anderen Art.

Dienstag, 12. Juli 2011

Ein Bauer auf Abwegen


In Suech, einer kleinen Ortschaft nördlich von Albi, hat man sich für die heutige Etappe etwas ganz besonderes ausgedacht. Albert Ladron, im Erwerbsberuf Milch- und Getreidebauer, wird allerdings schon ein wenig mulmig zu Mute, wenn er an das denkt, was er da vor sich hat.
Doch zuvor ein Rückblick. Die Tour de France kommt in dieser Region eigentlich in jedem Sommer zu Besuch. Sie gehört einfach zum Leben und ebenso gehört es sich für die Einwohner, der Tour ihren Respekt zu zollen und sich an die Strecke zu begeben. Dort wird dann stets ein großes „Picnique“ veranstaltet.
Das fällt für Albert Ladron und seine Freunde in diesem Jahr allerdings etwas ungewöhnlich aus: Die Männer aus der Gegend von Suech werden die gut 15 Kilometer bis zur Tourstrecke nämlich zu Fuß zurücklegen – müssen.
„Wie das anfing weiß ich gar nicht mehr richtig“, schüttelt Ladron zögernd den Kopf. „Ich glaube, das war im letzten Jahr bei der Tour.“ Da waren die Eheleute Ladron mit einigen Freunden zur Strecke gepilgert und hatten sich einen schönen Nachmittag gemacht. Und wie es so ist - Männer und Frauen amüsierten sich gemeinsam, doch es waren die Frauen, die ihre Männer anschließend wieder nach Hause chauffierten. Wie immer bei solch einem gemütlichen Beisammensein war nämlich mehr Wein geflossen, als für die Männer gut war.
„Unsere Frauen streiken in diesem Jahr“, fasst Albert kleinlaut die Konsequenzen aus dem Vorjahr zusammen. Da half noch so viel betteln und bitten nichts. Die Frauen blieben standhaft. Sollten ihre Männer doch sehen, wie sie zur Tour kommen!
„Da sind wir natürlich auch irgendwann stur geworden“, grinst der Bauer verschmitzt. „Wir haben uns zusammen gesetzt und überlegt, wie wir denn nun zur Tour kommen können“. Das Rennen einfach ausfallen zu lassen, kam für die Fans natürlich nicht in Frage. „ Erst haben wir überlegt, ob wir einfach mit dem Taxi fahren. Aber dann wurde es eine lustige Runde, und wir haben entschieden, dass wir zu Fuß gehen werden.“ Ein Schelm, wer beim Entscheidungsfindungsprozess abermals zu viel Wein vermutet.
In den Tagen vor der Tour wuchs bei Albert Ladron und seinen Freunde der Respekt vor ihrem Vorhaben. Die Landschaft rund um Suech ist nämlich durchaus hügelich. Von Landwirtschaft und großen Gehöften geprägt, lädt die schöne Gegend aber zugleich ein, um ausgedehnte Wanderungen zu unternehmen. Nur gut vorbereitet sein muss man. Und das sind die stolzen Pilgerer, die sich vorher ordentlich mit Verpflegung versorgt haben. Die Nahrung weist allerdings überwiegend eine flüssige Konsistenz auf.
„Wir gehen morgens um sieben Uhr los. Wir wollen dem Fluß Ceret folgen, und dann kurz vor Carneaux auf die Strecke der Tour treffen.“ Stühle und Tische werden sie mitnehmen, unter dem Arm geklemmt. Und die Kühltruhe darf natürlich auch nicht fehlen. „Aber die wird ja unterwegs leichter werden“, schmunzelt Ladron. Trotzdem dürften die fünf Herren ordentlich zu schleppen haben.
Zum Ende des Gespächs gibt Bauer Ladron dann etwas kleinlaut noch eine Einschränkung preis. Die Damen werden nämlich mit dem Auto vorfahren, um für alle gute Plätze zu sichern. Vor allem aber, um ihre nach 15 Kilometer Wanderschaft müden Männer mit selbstgemachten Leckereien zu empfangen. Einem gemütlichen Picknick steht also auch in diesem Jahr nichts im Wege. Und natürlich werden die Frauen ihre Männer auch in diesem Jahr hinterher wieder nach Hause kutschieren. „Das war doch schon immer so“, grinst Albert Ladron.
So kommen sie am Ende alle zu ihrem Recht. Vor allem aber wird der Spaß wieder im Vordergrund stehen. So ist bei den lustigen Bauern von Suech, bei denen die Tour alljährlich vorbeischaut.

Montag, 11. Juli 2011

Zum Ruhetag: Die TdF 1934



Entnommen aus der Enzyklopädie Tour de France. Nachdem im letzten Jahr die Bergwertung eingeführt worden war, gab es auch in diesem Jahr eine richtungsweisende Neuerung: Erstmals in der Tourgeschichte wurde auf der drittletzten Etappe ein Einzelzeitfahren ausgetragen.
Nur 60 Teilnehmer hatten sich angemeldet, so wenig wie seit 1905 nicht mehr.
André Leducq war aufgrund einer Meinungsverschiedenheit mit Tourchef Desgrange nicht am Start. Die Kapitänsrolle im französischen Team übernahm Charles Pélissier. Auch Antonin Magne war in Topform, und man erwartete einen spannenden Zweikampf zwischen ihm und Vorjahressieger Georges Speicher. Die Deutschen wurden von Henri Desgrange mit Anerkennung überschüttet. Stöpel, Geyer, Buse, Kutschbach, R. Wolke, Nitschke, Risch und B. Wolke füllten das deutsche Team.
Um Punkt acht Uhr morgens ging es von der Rue Fauberg Montmartre auf den Weg zum Start. Als das französische Team als letztes die heiligen Hallen der „L’Auto“ verließ, kannte der Jubel keine Grenzen. Über zwei Stunden dauerte es, bis die Teilnehmer sich ihren Weg zum Startplatz in Vésinet gebahnt hatten!
Kurz nach dem Start versuchte Lapèbie sich abzusetzen, Charles Pélissier und René Vietto setzten ihm aber nach und brachten somit erstmals Bewegung ins Feld. Im Hippodrome des Flandres in Lille gewann Speicher vor Romain Maes die Etappe. Willi Kutschbach wurde sensationell Sechster. Leider beendete Kurt Nitschke das Rennen bereits am ersten Tag. Ihn ereilten zahlreiche Reifendefekte, so dass er schon nach kurzem zu viel Zeitrückstand hatte.
Auch auf der zweiten Etappe gab es zahlreiche Pannen und Stürze. Auf dem Kopfsteinpflaster des Nordens schieden einige Fahrer aus. Neben dem Schweizer Blattmann war es noch Rafaele Di Paco, der das Rennen beenden musste. Auch René Le Grevès stürzte, konnte sich aber gleich wieder aufrappeln. Mit Magne und einigen anderen fuhr er in die Radrennbahn in Charleville ein und gewann die Etappe im Sprint. Geyer und Buse kamen mit dieser Führungsgruppe ins Ziel. Deutschland hatte sich damit in der Teamwertung auf den zweiten Platz vorgeschoben.
Am vierten Tag ging es in die Vogesen. Und er begann gleich hervorragend für das deutsche Team. Die Gebrüder Wolke setzten sich vom Feld ab und fuhren gemeinsam einen Vorsprung heraus. Leider wurden sie von einer Bahnschranke gestoppt, und das Verfolgerfeld schloss auf. Danach versanken sie im Peloton. Roger Lapébie siegte vor Morelli. Antonin Magne konnte sein Gelbes Trikot allerdings verteidigen.
Die fünfte Etappe führte bereits in die Richtung Alpen. Hermann Buse eröffnete die Angriffe. Er strotzte an diesem Tag vor Kraft und konnte dem Peloton entfliehen. Erst am Col de la Faucille hatten sie ihn wieder eingeholt. Eine große Führungsgruppe kam ins Ziel. René Le Grevès und Georges Speicher waren die Schnellsten im Sprint und wurden trotz eines Fotosvergleichs beide zum Sieger erklärt. Der Franzose Antonin Magne fuhr bislang gut mit und verteidigte Tag für Tag sein Gelbes Trikot.
Die sechste Etappe wurde erst mittags um halb zwölf gestartet. Fast dreißig Grad herrschten und sorgten dafür, dass das Feld erst langsam in Schwung kam. Der Italiener Giu-seppe Martano riss als Erster aus, musste seinen Tritt nach einiger Zeit aber wieder verlangsamen. Der kleine Schwächeanfall kostete ihm einige Meter und die „Touristes routiers“ Vervaecke, Molinar und Morelli konnten ihn einholen. Auch Magne war kurz danach bei ihnen. Auf der Abfahrt stürzte Vervaecke dreimal, und auch Kurt Stöpel, der sich eine gute Position erkämpft hatte, ereilte das Pannenpech. Er fiel dadurch noch weiter zurück. Georges Speicher gewann die Tageswertung.
Auch der nächste Tag führte das Feld durch die Alpen. Kurz nach dem Start fuhr der Spanier Ezquerra davon und er hatte auch genügend Energie, den ersten Gipfel zu erklimmen. Auf dem Col du Télégraphe kam der Spanier als Erster an, danach der 20-jährige Franzose René Vietto. Antonin Magne im Gelben Trikot kämpfte sich auf der Abfahrt ebenfalls heran. Vietto war voller Energie und riss erneut aus. 50 Kilometer fuhr der tollkühne Franzose alleine über die Berge. Seinen letzten zähen Widersacher Ezquerra hängte Vietto auch ab und gewann die Etappe souverän. Die deutschen Wolke-Brüder hatten Pech und kamen trotz großem Engagement erst nach Kontrollschluss ins Ziel und mussten das Rennen beenden. Geyer kämpfte sich ebenfalls durch den Tag. Eine Magenverstimmung bremste ihn jedoch. Wie ein Häufchen Elend saß er in seinem Sattel, erreichte aber trotzdem das Ziel.
Am nächsten Tag war Ludwig Geyer wieder fit. Pastorelli war ausgerissen, und Geyer fuhr ihm nach. Einfangen konnte er ihn aber nicht. Etappensieger wurde Guiseppe Martano vor Antonin Magne.
Die neunte Etappe war eine gute für die Deutschen. Geyer war immer wieder die treibende Kraft bei Ausreißversuchen und setzte sich damit hervorragend in Szene. Auch Kurt Stöpel war gut in Form. In den letzten Tagen hatte er viel Pannenpech, aber im Laufe des Tages arbeitete er sich immer weiter nach vorne. Star des Tages aber war der Franzose René Vietto. Er feierte klar den Tagessieg, mit über zwei Minuten Vorsprung vor dem Tageszweiten Edoardo Molinar.
Auf der zehnten Etappe stürzte der Belgier Romain Maes und musste umgehend ins Krankenhaus gebracht werden, wo er sofort operiert wurde.
Beim Start in Nizza wurden die Fahrer auf äußerst liebevolle Art verabschiedet. „Das ist die Liebe der Matrosen“ schallte es aus tausenden Kehlen, denen das städtische Orchester musikalische Begleitung gab. René Vietto fühlte sich heute besonders wohl, ging es doch über seinen „Hausberg“ Col de Braus, auf dem er auch prompt als Erster ankam. Obwohl unmittelbar an seinem Hinterrad Martano fuhr, der sich auch auf der Abfahrt nicht abschütteln ließ. In Monte Carlo wurden die beiden von einer unglaublichen Menschenmenge empfangen, und Schulter an Schulter fuhren sie durch ein Zuschauerspalier. Magne war weit weg. Drei Minuten lag der Träger des Gelben Trikots schon hinter ihnen. Vietto gewann mit haudünnem Vorsprung die Etappe. Antonin Magne kämpfte und konnte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung vor Martano ebenso hauchdünn verteidigen.
Der größte Teil der 13. Etappe führte das Peloton durch die heiße vegetationslose Crau-Region in Südfrankreich. Dementsprechend dümpelte auch die Etappe dahin. Erst im Ziel wurde es hektisch und den Franzosen unterlief ein fataler Fehler. Anstatt Magne darin zu unterstützen, dass er die Etappe gewinnen konnte und damit auch die 1:30 Minute Zeitgutschrift, zog sein Kollege Speicher an ihm vorbei und sicherte sich den Tagessieg.
Auch am nächsten Tag wurde gebummelt. Das ärgerte Organisator Desgrange dermaßen, dass er im Velodrom von Perpignan ein Extrarennen austragen ließ, um den wahren Tagessieger zu ermitteln. Roger Lapébie entschied das Rennen für sich.
Immer noch angesäuert schickte Desgrange das Peloton zur 15. Etappe erst eine Stunde später auf die Reise. An den ersten Steigungen zum Mont St Louis trat Magne wuchtig an und überraschte Martano damit völlig. Magnes Kollegen formierten sich daraufhin, um die Verfolger zu bremsen. Das gelang nur für kurze Zeit, denn Magne war bald wieder eingefangen. Auf der Abfahrt vom Puymorens fuhren Vietto und Magne Seite an Seite, als Antonin bei Tempo 70 stürzte. Sofort war sein Kollege bei ihm, schraubte sein Vorderrad ab und bei Tonin ran. Sein unverletzter Kapitän konnte so weiterfahren, während der traurige Vietto auf den Materialwagen wartete. Damit hatte er seinem Kapitän das Gelbe Trikot gesichert.
Auch die 16. Etappe ging noch durch die Pyrenäen. Bis zum Anstieg des Col de Port passierte nichts und das Feld fuhr einträchtig nebeneinander. Die Wege waren mit Schlaglöchern übersät, und es war nicht leicht zu fahren. Am Col de Port sprintete Vietto dann los, Martano ging hinterher. Mit ihm noch drei Spanier, sowie Geyer und Lapébie. Aber Vietto hatte schon genug Vorsprung und zwei Kilometer unterhalb des Gipfels war er noch immer an der Spitze. Sein Kapitän Magne hatte am Col des Ares einen Kettenriss und Vietto musste sich zurückfallen lassen. Das kostete ihn den Etappensieg, sicherte seinem Kapitän aber erneut das Gelbe Trikot und ihm selber zahlreiche Sympathien im französischen Volk. Geyer wurde Neunter der Etappe.
Am nächsten Tag fuhr Antonin Magne das Rennen seines Lebens und entschied die Tour de France für sich. Der Gesamtzweite, Martano, verlor an diesem Tag 13 Minuten und war nun über 20 Minuten hinter ihm in der Gesamtwertung.
Die nächsten Etappen waren von Ereignissen nicht gerade geprägt. Auf der 19. Etappe ließ Tonin Magne sein Rad in Mont-de-Marsan nach 83 Kilometer aufs Pflaster fallen und rannte zu einer hübschen Dame. Freudig küsste er sie und brachte seine Kollegen damit zum Schmunzeln. Es stellte sich heraus, dass es Tonins Braut war, die er gleich nach der Tour ehelichen wollte. Schüchterne Ausreißversuche wurden immer wieder im Keim erstickt.
Beim zweiten Abschnitt der 21. Etappe, dem Einzelzeitfahren, kam wieder ein wenig Stimmung auf. Jeder Fahrer wurde von der ortseigenen Kappelle mit lautem Tusch verabschiedet. Stöpel hatte eine Reifenpanne und Ludwig Geyer wurde sensationell Dritter.
Die letzte Etappe nach Paris wurde eine einzige Triumphfahrt für Antonin Magne und René Vietto. Die Ausfallstraßen der Hauptstadt waren mit Menschen gesäumt, und der Prinzenpark platzte aus allen Nähten. Seit acht Uhr morgens wartete ein Großteil der Besucher schon im Stadion aus.

Sonntag, 10. Juli 2011

Urlaub im Zeichen der Tour


Seit dem Sommer 2000 sind Inge und Richard Popp jedes Jahr im Sommer bei der Tour de France zu Besuch. Während andere Anhänger zumeist in die Alpen und Pyrenäen tigern, machen es sich die beiden Bayern im Zentralmassiv gemütlich.
In elf Jahren Tour de France erlebt man so einiges und man sieht vieles. So auch die beiden Rentner, die mit ihrem Wohnmobil gerne in Frankreich unterwegs sind. Ihr Gefährt ist geschmückt, mit liebevollen Details, die ihre Radsportleidenschaft verraten. Sie jubeln jedem zu, der im Feld an ihnen vorbei fährt, egal von welcher Nationalität und aus welcher Mannschaft der emsige Radler kommt.
Ihr Zuhause ist Burgbernheim, in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber, eines von Deutschlands beliebtesten Touristikzielen. Nachdem Richard Popp in den wohlverdienten Ruhestand schied, legten sie sich ein Wohnmobil zu und gingen fortan regelmäßig auf Reisen. Nach dem ersten Tourbesuch war klar: Da müssen wir wieder hin!
Beide sprechen kaum Französisch, haben aber keinerlei Berührungsängste. „Wenn die Franzosen merken, dass du auch nur ein Wort ihrer Sprache sprichst, dann antworten sie gleich im ganzen Wortschwall“ erzählt Richard. Schlechte Erfahrungen haben sie in alle den Jahren nicht gemacht, eher im Gegenteil „man hat uns immer geholfen, wenn wir ein wirkliches Problem hatten“ fügt Inge ein.
Gemütlich sind sie frühzeitig auf der Strecke unterwegs. Manchmal kommen sie aber auch da zu spät. Sie stehen kurz hinter dem Ortsausgang von Lavigerie, noch knappe zehn Kilometer unterhalb des Puy Mary. Aber knapp ein Kilometer weiter ist die Straße schon seit einiger Zeit gesperrt und die örtliche Gendamerie lässt da auch keinen mehr durch. „Dieser Platz ist auch herrlich. Der Ausblick ist atemberaubend und hier bekommt man doch auch alles mit“ erzählt Inge. Und so ist es. Unglaubliche Weite, unterbrochen von vereinzelten erloschenen Vulkanen, ein saftiges Grün und eine lange gerade Straße, auf dem das Peloton entgegen gerauscht kommt. Auf der Straße herrscht rege Betriebsamkeit, manche Fahrer hupen und winken. Die engen Straßen zum hinauf zum Puy Mary geben auch kaum Parkmöglichkeiten her. Ausnahmsweise ist es unten voller als oben.
Richard Popp hat seine Fahnen gehisst. „Wenn Deutsche kommen, dann sehen sie gleich, das Landsleute da sind“ erläutert er, „da hat sich schon so manch netter Kontakt ergeben.“
Ihre schönsten Erlebnisse hatten sie 2007 am französischen Nationalfeiertag. Dort waren sie südlich von Genf in Cruseilles. Da passte alles. Das Wetter, der Standplatz und die Umgebung. Ein großes Grillfest von Einheimischen fand in unmittelbarer Nähe statt, und sie waren mittendrin.
Zwischen vier und fünf Wochen sind sie in diesem Jahr unterwegs. Begonnen haben sie in der Bretagne, wo sie außerhalb von Lorient ihren ersten Standort hatten. Nun hat sie ihr Weg ins Zentralmassiv geführt, bevor sie die Tour nochmal in den Alpen besuchen. „Nein, die Pyrenäen lassen wir in diesem Jahr aus, dort ist es am Tourmalet immer zu voll“ erklärt Inge. Und auch nach Alpe d’Huez geht die Reise nicht. Irgendwo mittendrin aber doch ein wenig am Rand, dass ist ihr Lieblingsplatz.
Nachdem das Peloton dann an ihnen vorbei gekommen ist, und auch der letzte Fahrer ihr Wohnmobil passiert hat, geht es schnell rein, und der Fernseher wird angeschaltet. „Ich muss doch wissen, wer die Etappe gewinnt“ sagt Richard. „Einmal in den Pyrenäen, da haben ganz viele Basken das Wohnmobil gestürmt, und wollten die Etappe zu Ende gucken. Da konnte ich gar nichts machen“ erzählt er halb empört und halb geschmeichelt.
Solange es ihre Gesundheit zulässt, werden sie wiederkommen zur Tour und erfüllt von Eindrücken und Begegnungen sich nach jeder Heimkehr schon auf die nächste Tour de France freuen. Gute Fahrt!

Donnerstag, 7. Juli 2011

Die Stimme der Tour


Daniel Mangeas ist der Sprecher der Tour. Und das schon seit über 30 Jahren. Den Spaß an der Arbeit hat er dennoch nicht verloren.

Wenn Daniel Mangeas am Morgen aus dem offiziellen „Velo“-Auto steigt, bildet sich innerhalb kurzer Zeit eine Menschentraube um ihn. Jeder möchte ihn anfassen und die Hand schütteln. Mangeas genießt das Bad in der Menge.
Seine emotionale Stimme kennt in Frankreich jedes Kind. Seit 1974 ist Mangeas der offizielle Sprecher der Tour de France. Jeden Vormittag verwöhnt er das Publikum bei der Einschreibung mit Informationen. Er ist nahezu ein wandelndes Radsportlexikon, von jedem einzelnen Teilnehmer der Tour de France hat Mangeas die Statistik im Kopf oder Anekdoten parat. Am Vormittag ist Mangeas entspannt. Er redet langsam und macht kleine Späßchen mit den Sportlern.
Am Nachmittag, wenn er seinen Arbeitsplatz im Zielbereich bezogen hat, ist Mangeas ein bisschen angespannter. Hier kommentiert er die Etappe und vor allem den Zieleinlauf. Berühmt ist Mangeas für seine Schlusskommentation, bei der er so schnell sprechen kann, das man meinen möge, seine Stimme würde sich überschlagen. Dennoch, auch als Nichtfranzose kann man ihn immer noch verstehen, unglaublich, welch Deutlichkeit in seiner schnellen Aussprache dann noch immer liegt.
Kaum zu glauben, dass Mangeas über Stunden die Tour de France kommentieren kann, ohne sich auch nur ein einziges Mal zu wiederholen. Für ihn ist es nicht nur ein Beruf. Es ist eine wahre Berufung und seine Freude an der Arbeit merkt man ihm jeden Tag an.
Mangeas ist in der rauen Normandie zu Hause. Mit vier Jahren war er das erste Mal bei der Tour de France. Sein Großvater nahm ihn damals mit an die Strecke. Sein Berufswunsch hat sich früh gebildet, denn schon mit 15 Jahren kommentierte er sein erstes Radrennen. Von da an war er von französischen Wettkämpfen nicht mehr wegzudenken.
Gerade ist Mangeas 62 Jahre alt geworden. Ans Aufhören kann er nicht denken. Über 200 Tage ist der Normanne im Jahr unterwegs und kommentiert Radrennen auf der ganzen Welt. Gerne wird er als Stargast eingeladen, der regionalen Wettkämpfen ein bisschen Publicity bringen soll. Das gelingt auch jedes Mal.
Sein Heimatort St-Martin-de-Landelles war vor einigen Jahren Etappenort der Tour de France. Ein Geschenk der Tourorganisation an seinen engagierten Sprecher. Für Mangeas war es ein besonderes Erlebnis, das Rennen auch mal vor seiner Haustür zu begrüßen. Denn obwohl er so verbunden ist mit dem „Event Tour“, so ist er im Herzen immer ein großer Radsportfan geblieben.
Die Fahrer blicken ehrfürchtig zu ihm auf, wenn er sich am Morgen bei der Einschreibung jemanden rauspickt zum Interview. Er macht es auch Neulingen leicht bei der Tour, lächelnd und unbekümmert geht er auf jeden von ihnen zu.
Wenn er Feierabend hat, dann schont Daniel Mangeas seine Stimme. Tee, egal bei welchen Temperaturen, trinkt er gerne und ansonsten vermeidet er es zu sprechen. Ein „Hallo“ hier, ein „Bonjour“ da. Mangeas ist ein ausdrucksvoller Mensch. Er muss nicht sprechen um seine Sympathie auszudrücken, er spricht mit den Augen zu jedem. Er ist bereit sich mit Fans gemeinsam fotografieren zu lassen, Autogramme zu geben, an eine Unterhaltung ist jedoch nicht zu denken – keiner ist ihm jedoch böse.
Mangeas ist ein Mensch des Volkes geblieben. Obwohl er täglich mit den ganz Großen im Radsport zu tun hat. Sicherlich ein weiterer Grund, das ihn die Menschen lieben und ihn als ihre „Stimme der Tour“ bezeichnen.

Dienstag, 5. Juli 2011

Mur-de-Bretagne. Ein Berg der besonderen Art



Mitten in einer endlos weiten Landschaft erhebt sich die Côte de Mûr-de-Bretagne. Von weitem kaum zu erahnen, taucht sie plötzlich auf und lässt selbst Bergziegen ehrfürchtig schaudern.
Ein einziges altes Wohnhaus wacht am Beginn des Anstiegs und erträgt stoisch das beständige Rauschen an der viel befahrenen Kreuzung. Ansonsten haben sich an der Route Firmen niedergelassen, die Landmaschinen und Gartengeräte verkaufen.
Zwischen Pontivy und Guingamp liegt der überschaubare Ort Mûr-de-Bretagne, in dem es zwar auch schon ordentlich hoch und runter geht, die ahnungslosen Fahrer aber nicht darauf hinweist, welche Herausforderung vor den Toren des Ortes noch auf sie wartet. Durchschnittlich 8,5 Prozent Steigung auf 1.600 Metern hört sich vielleicht nicht gerade gigantisch an, doch weil es schnurgerade aus geht, wirkt der Anstieg wesentlich wuchtiger als bei manch höherem Berg, an dem man sich von Kurve zu Kurve ziehen kann.
Die Côte de Mûr-de-Bretagne blickt auf eine über 60 Jahre alte Tourtradition zurück. 1947 stand sie im ersten Rennen nach dem Zweiten Weltkrieg während der 19. Etappe erstmals im Tourverlauf. Es war das längste Einzelzeitfahren der Tourgeschichte, als es über 139 Kilometer von Vannes nach St-Brieuc ging. Es war zudem das Jahr, in dem der Bretone Jean Robic die Tour de France gewann. Zwar trug er das Gelbe Jersey auf der damaligen Etappe noch nicht, lag im Gesamtklassement aber auf einem aussichtsreichen fünften Platz. Auf heimischen Boden fuhr er eine gute Etappe, beflügelt von den Anfeuerungen seiner Landsleute. Das ist bis heute Grund genug, dass die Bretonen aus allen Teilen der Region an die Côte de Mûr-de-Bretagne tingeln.
1977 wurde an der Erhebung erstmals um Bergpunkte gekämpft. Bergfloh und Kletterkünstler Lucien Van Impe holte sich die volle Punktzahl und wurde erneut der beste Bergfahrer. Gewinner der Etappe war jedoch der Deutsche Klaus-Peter Thaler. Didi Thurau fuhr derweil im Gelben Trikot über die Côte de Mûr-de-Bretagne und zog zahlreiche deutsche Touristen an die Strecke. Die Straßenränder und nebenstehenden Äcker waren von fröhlichen und lautstark jubelnden Fans gesäumt.
2004 und 2006 war die Tour de France erneut zu Gast und versetzte die Region rund um die Ortschaft erneut in den Ausnahmezustand. Bauern räumten ihre Felder und verwandelten sie in Parkplätze, einige ganz fanatische Anhänger reisten schon Tage vorher an. Fast wie beim „echten“ Alpe d’Huez, wird auch beim "bretonischen Alpe d'Huez" gepinselt und gemalt, herrscht laute Begeisterung, wenn die Helden endlich über das Pflaster rollen. Ungleich des Alpe d'Huez ist die Côte de Mûr-de-Bretagne aber noch immer ein Familienberg und keine Partymeile.
Nach zwei tourlosen Jahren wurde es nach Ansicht vieler Einwohner Zeit, dass der Tour-Tross 2008 endlich wieder durch ihre Ortschaft zog. Die Côte de Mûr-de-Bretagne ist ein Insidertipp. Weit weg von der Küste gelegen, steht die Region nicht auf den klassischen Touristenrouten. Man muss ihn schon kennen, diesen mystischen Berg. Wer vor der Straßenschließung kommt, findet reichlich und gut ausgeschilderte Parkplätze. Und selbst vor Regen und Sonne kann man sich unter den üppig gewachsenen Bäumen gut verstecken. Man sieht die Fahrer schon früh am Horizont erscheinen, doch es dauert schier endlos, bis sie dann endlich an einem vorbei kommen. In diesem Jahr ist die Mûr-de-Bretagne erstmals Etappenziel. Am Vorabend wird im Ort ein bretonisches Volksfest veranstaltet. Bretonen aus allen Teilen der Region werden an die Mûr kommen und den Berg mit den traditionellen schwarz-weißen Fahnen bestücken.

Montag, 4. Juli 2011

Radsport in der Bretagne

Radsport in der Bretagne. Das ist Leidenschaft, Emotion und pure Begeisterung. Aber damit noch nicht genug: Die Bretonen stehen nicht nur voller Dynamik am Straßenrand, sondern sie radeln auch selber viel.

Meist kommt der Wind von vorne, es geht auf und ab und häufig kommt auch noch Regen dazu. Den zähen und kampfstarken Bretonen macht das nichts. Im Gegenteil, es scheint sie regelmäßig zu beflügeln, sportliche Höchstleistungen zu vollbringen.
Den Anfang machte 1891 das Langestreckenrennen Paris-Brest-Paris, das immer eher den Amateuren vorbehalten war. In höchstens 90 Stunden muss man es geschafft haben, die knapp 1.200 Kilometer von Paris nach Brest und Retour zurückzulegen. Viel Zeit für Schlaf oder Nahrungsaufnahme bleibt da nicht. Dankbar ist man dann über jegliche Unterstützung. Und darin sind die Bretonen Weltklasse. In den kleinsten Gemeinden versammeln sich Menschen, um die heldenhaften Fahrer anzufeuern oder sie mit Getränken zu versorgen – auch mitten in der Nacht. Zahlreiche Bewohner fiebern dem alle vier Jahre (auch 2011) stattfindenden Event entgegen, andere trainieren in der Zwischenzeit für ihre eigene Teilnahme. Achille Joinard, ehemaliger FFC-Präsident, fasste die Begeisterung einmal kurz und knapp zusammen: „Das Fahrrad ist ein Kind der Bretagne“.
Bei soviel Begeisterung ist es nicht verwunderlich, dass die Tour de France schon 1905 das erste Mal zu Besuch in die Bretagne kam. Rennes war der Gastgeber und Louis Trousselier wurde der erste Etappensieger in der Bretagne. Brest feierte dann 1906 seine Tourpremiere und beeindruckte die Organisatoren dabei so sehr, dass die Stadt bis 1931 regelmäßig im Tourverlauf zu finden war. Über 120 bretonische Städte waren in über 100 Tourjahren Gastgeber. So viele, wie sonst nur in den Pyrenäen- oder Alpenregionen.
Nicht verwunderlich, dass die Region auch zahlreiche bemerkenswerte Radsportler hervorgebracht hat. Lucien Petit-Breton aus der Nähe von Nantes war 1907 und 1908 der erste Zweifachsieger der Tour der France.
Ihm folgten Jean Robic 1947, der allseits umjubelte Louison Bobet 1953-1955 und Bernard Hinault 1978, 1979, 1981, 1982, 1985. Die Bretagne stellt damit 30% der französischen Toursieger! Nicht vergessen darf man allerdings René Le Grevès (Tourteilnahmen zwischen 1933 und 1939), der nach Hinault mit 16 Etappensiegen der zweitbeste bretonische Etappenjäger ist. Ronan Penzec war 1990 der letzte Bretone, der sich das Gelbe Trikot überstreifen konnte.
Radsportfans haben mehrmals im Jahr die Möglichkeit, spannende Rennen zu besuchen. Die „Tour de Bretagne“ ist ein mehrtägiges Etappenrennen und der „Grand Prix de Plumelec“ beispielsweise zieht jedes Jahr Hunderte Fans an die Strecke. Radsport überall, von Frühjahr bis Herbst.
Im Jahr 2000 richtete der überschaubare Ort Plouay, nördlich von Lorient, die Weltmeisterschaften aus. Heute kann jeder sportlich Begeisterte die original WM-Route nachfahren. Eine perfekte Beschilderung weist auch auswärtigen Besuchern den Weg. Aber Plouay steht das ganze Jahr über voll im Zeichen des Radsports. Ein relativ neues Velodrome und der Veloparc ziehen Sportler aus der ganzen Region an. Im Veloparc finden sich verschiedene Routen für Moutainbiker, sowie ein hochgelobtes Radmuseum. Die Tour de France schaute auch schon mal vorbei. 1998 und 2004 war man Etappenort.
Aktuell ist das Team „Bretagne Schuller“ die regionale Vertretung als Professional Continental Team. Joël Blevin, Emmanuel Hubert und Roger Trehin sind die Radsportverrückten Manager des Teams, das seit ihrem Bestehen 2005 schon einige Erfolge gefeiert hat. Die Vorsitzenden möchten jungen Radsportlern der Bretagne ein Sprungbrett für den Profisport bieten.
Gut 350 Kilometer zieht der Tourtross in diesem Jahr durch die Bretagne und man kann sicher sein, das die Begrüßung und die Euphorie in jedem Ort brillant sein wird und sicherlich werden sich die bretonischen Fahrer viel Mühe geben um vor heimischer Kulisse einen Etappensieg zu holen.